Die Hilfe für Menschen in Notlagen ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Jeder Mensch kann in Notsituationen geraten. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum Glück gibt es ebenso vielfältige Hilfsangebote der Kommunen und verschiedenen sozialen Einrichtungen, die Betroffenen helfen, den Alltag zu meistern und am sozialen und kulturellen Leben teilzuhaben.
Migrantinnen und Migranten
Angelegenheiten der Sozialversicherung
Rentenangelegenheiten
Grundsicherung
Bildung und Teilhabe
Durchreisende
Das Sozialamt der Stadt gewährt in erster Linie Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch, ist aber auch Ansprechpartner, wenn es um Vermittlung von Hilfsangeboten anderer Träger und Einrichtungen geht.
Mit dem Familienpass unterstützt die Stadt Bad Bentheim einkommensschwache Familien. Der Pass bietet Vergünstigungen von bis zu 75% für die Inanspruchnahme von Freizeiteinrichtungen sowie von Angeboten auf dem Gebiet der Jugendhilfe und der Kultur.
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat insgesamt sieben Familienservicebüros eingerichtet: In den Städten Bad Bentheim und Nordhorn, in den vier Samtgemeinden Schüttorf, Neuenhaus, Uelsen und Emlichheim sowie in der Gemeinde Wietmarschen. Familien erhalten hier eine zeitnahe, unbürokratische und bedarfsorientierte Beratung und Unterstützung.
Besonders unter dem Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beraten die Familienservicebüros rund um das Thema Kinderbetreuung. Kooperationspartner sind z.B. Kindertagespflegepersonen, Kindertagesstätten, Schulen, Vereine, anderweitige Beratungsstellen, kirchliche Organisationen, Bildungsträger oder Sozialstationen.
Für Kinder und Jugendliche
Für Eltern und Alleinerziehende
Für Senioren
Friedel Blume Marion Deckert Rita Dewenter
Ochtruper Str. 10 48455 Bad Bentheim T: 05921 - 963 721 E: fsb-badbentheim(at)grafschaft.de
Montag bis Mittwoch: 09:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag: 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Der Arbeitskreis Zuwanderung ist seit 2015 in Bad Bentheim aktiv und unterstützt seither die zugewanderten Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Diskriminierung aus ihrer Heimat geflohen sind. Er koordiniert und organisiert die Arbeitsbereiche und die Termine der Betreuer, unterstützt die Flüchtlingspaten und organisiert Veranstaltungen. Der Arbeitskreis ist zudem wichtiger Ansprechpartner für die behördlichen Mitarbeiter, wenn es um finanzielle Hilfen oder die Wohnsituation der Zugewanderten geht.
Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges und intensives bürgerschaftliches Engagement. Unabhängig von ihrem Wohnort erhalten die Inhaberinnen und Inhaber aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Land und seinen Städten und Gemeinden in ganz Niedersachsen vergünstigten Eintritt zu vielen öffentlichen und privaten Einrichtungen und zu Veranstaltungen unterschiedlicher Art.
Mit der Vergabe der Ehrenamtskarte möchte auch der Landkreis Grafschaft Bentheim bei den zahlreich ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern mehr als mit bloßen Worten ein herzliches „Dankeschön“ für die Zeit und Kraft übermitteln, welche diese der Allgemeinheit in vielfältiger Weise zur Verfügung stellen.
Der Antrag auf eine "Goldene Ehrenamtskarte", welche ehrenamtlich Tätige erhalten können, die mehr als drei Jahre und mindestens fünf Wochenstunden ehrenamtlich tätig sind, kann bei der Freiwilligenagentur Grafschaft Bentheim gestellt werden. Unternehmen, die freiwilliges Engagement durch Vergünstigungen unterstützen wollen, können sich ebenfalls an die Freiwilligenagentur wenden.
Kontakt:
Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim e.V., Vechteaue 2, 48529 Nordhorn,
T: 05921819 89 89 E: team(at)fa-grafschaft.de
Das Sozialamt der Stadt unterstützt Sie gern bei der Erstellung Ihres Rentenantrages. Hierfür ist eine Terminabsprache erforderlich.
Werner Bergmann
Sozialamt, Bahnhofstr. 1 48455 Bad Bentheim
T: 05922 73-65 E: bergmann@stadt-badbentheim.de
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Rentenberatung erteilen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die Deutsche Rentenversicherung.