Datenschutzerklärung nach DSGVO

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website der Stadt Bad Bentheim!
Wir legen großen Wert auf die sichere und vertrauliche Verwendung Ihrer Daten, insbeson-dere unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Regelungen des Telemediengesetzes (TMG) und weiterer datenschutzrechtlicher Vorschriften.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden haben wir technische wie auch organisatori-sche Maßnahmen getroffen, um zu gewährleisten, dass diese Regelungen eingehalten wer-den.
Grundsätzlich können Sie diese Website auch besuchen, ohne uns Daten zu Ihrer Person zu hinterlassen. Hierfür müssen Sie gegebenenfalls Einstellungen in dem von Ihnen verwende-ten Browser vornehmen. Die Verarbeitung der auf dieser Website erhobenen Daten erfolgt ausschließlich zu den angegebenen Zwecken. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte sofern dies nicht zweckbezogen notwendig ist oder Sie dem zugestimmt haben.
 

Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzgesetzes ist:
Stadt Bad Bentheim, vertreten durch den Hauptverwaltungsbeamten (HVB)
Bürgermeister (HVB der Stadt Bad Bentheim) Dr. Volker Pannen
Schloßstr. 2
48455 Bad Bentheim
Pannen(at)stadt-badbentheim.de


I. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhält-nisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, hierzu zählen beispiels-weise Namen, Adressen, Rufnummern, E-Mail- oder IP-Adressen.
 

II. Erhebung und Verarbeitung von technischen Zugriffsdaten bei Besuch der Website

Bei Besuch dieser Website werden die folgenden Daten automatisch protokolliert und verarbeitet:
• Verwendeter Browser
• Datum und Uhrzeit Seitenaufrufs
• Uhrzeit des Seitenaufrufs
• Erfolg oder Misserfolg des Seitenaufrufs
Diese Daten werden lediglich aus technischen Gründen zur bedarfsgerechten Bereitstel-lung der Webseite verarbeitet und können darüber hinaus auch internen System- und Nutzungsstatistiken dienen. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.


III. Cookies

Bei Besuch dieser Website werden vereinzelt Cookies eingesetzt. Cookies werden in Ih-rem Browser gespeichert um die Servicequalität bei Besuch dieser Website zu steigern. Bei den verwendeten Cookies handelt es sich um so genannte Session Cookies, die nach Beendigung des Besuchs automatisch ihre Gültigkeit verlieren und gelöscht werden. Sie können den Einsatz von Cookies generell unterbinden, indem Sie Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Dies kann jedoch dazu führen, dass diese Website in Ihrem Funkti-onsumfang eingeschränkt wird


IV. Rechte der Betroffenen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSG-VO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Auskunftsrecht
    Sie können von dem Verantwortlichen unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Bitte richten Sie Ihren schriftlichen Auskunfts-anspruch an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Bad Bentheim.
    (Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Stadt Bad Bentheim siehe Punkt V.)
     
  2. Recht auf Berichtigung
    Unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie ein Recht auf Be-richtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll-ständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
     
  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie können von dem Verantwortlichen unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
     
  4. Recht auf Löschung
    Sie können von dem Verantwortlichen unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.
     
  5. Recht auf Unterrichtung
    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Emp-fängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhält-nismäßigen Aufwand verbunden.
    Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen gem. Art. 19 DSGVO das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
     
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
     
  7. Widerspruchsrecht
    Sie haben unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar-beitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
    Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verar-beitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan-sprüchen.
     
  8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf-grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
     
  9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts-behelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbeson-dere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

    Die für die Stadt Bad Bentheim zuständige Landesdatenschutzaufsichtsbehörde ist:

    Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
    Prinzenstraße 5
    30159 Hannover
    Telefon: +49 (0) 511 120 45 00
    Telefax: +49 (0) 511 120 45 99
    E-Mail: poststelle(at)lfd.niedersachsen
     

V. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter der Stadt Bad Bentheim


Datenschutzbeauftragter der Stadt Bad Bentheim:
ITEBO GmbH, Systemhaus für öffentliche IT
Stüvestraße 26
49076 Osnabrück

E-Mail: dsb(at)itebo.de
Telefon: +49 (0) 541 9631-222

 

VI. Änderung der Bestimmungen

Die Stadt Bad Bentheim behält sich das Recht zur Änderung der Datenschutzerklärung vor. Eine Änderung der Datenschutzerklärung kann aus technischen wie auch daten-schutzrechtlichen Gründen erfolgen. Wir bitte daher um Beachtung der jeweils aktuellen Version.


VII. Externe Links

Das Internet-Angebot der Stadt Bad Bentheim enthält Links zu anderen Internetseiten, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Daher kann für die fremden Websites auch keine Gewähr hinsichtlich des Datenschutzes übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind die jeweiligen Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Darüber hinaus kann der Internetauftritt der Stadt Bad Bentheim ohne ihr Wissen von einer anderen Homepage mittels Hyperlink verlinkt worden sein. Für Darstellungen, In-halt oder irgendeine Verbindung zur Stadt Bad Bentheim von externen Seiten übernehmen wir keine Verantwortung.

 
  


  
 
 
 

nach oben